Haus 9x9, Augsburg

Haus 9×9, Augsburg

Haus 9×9, Augsburg, 2002 – 2004

Gegen erhebliche Widerstände aus dem Bauausschuss der Gemeinde und der unmittelbaren Nachbarschaft wurde dieses Haus in einer Augsburger Vorortgemeinde realisiert. Das zweigeschossige Wohnhaus ist konzipiert als bewohnbare Skulptur für ein Paar und als Statement gegen banale örtliche Gestaltungssatzungen, die nicht dazu beitragen können, Baukultur zu fördern. Der „Leidensweg“ ist symptomatisch für die (Nicht-)Akzeptanz von neuer, innovativer Architektur in Teilen unseres Landes. Auf dem quadratischen Grundriss von 9 x 9 Metern aus dem Bebauungsplan entwickelt sich eine zweigeschossige offene Raumfolge mit Wohn-, Ess- und Küchenbereich im Erdgeschoss, Arbeitsgalerie, Schlafen, Ankleide und Bad im 1. Obergeschoss und einer Lesegalerie unter dem asymmetrischen Pyramidendach.

Gegen die raue Außenhaut steht das fein durchgearbeitete und lichte Innenraumkonzept. Alle Dimensionen des kleinen Hauses – Breite, Tiefe, Höhe – sind durch Blickachsen erlebbar und erzeugen einen großzügigen, luftigen Raumeindruck. Das Gebäude verbindet reduzierten ästhetischen Anspruch mit einem ökologischen Konzept. Zum ersten Mal wurde eine so genannte Gabionenfassade als vorgehängte Fassade an den gedämmten und abgedichteten Rohbau angehängt. Die ganze Gebäudehülle ist unter den „Körben” als wasserführende Schicht ohne Regenrinnen, Fallrohre etc. ausgeführt. 365 handbefüllte „Körbe” mit zirka 40.000 Steinen bilden 28 Tonnen Speichermasse, die den Wärmedurchgang regulieren. Im Sommer wie im Winter zeigt sich ein behagliches Klima und minimaler Heizbedarf. Die innovative Fassade wurde durch die beteiligten Firmen zu 70 % gesponsert.

Einen Artikel zu Haus 9×9 in der brandeins Ausgabe 07/2004 geschrieben von Thomas Ramge finden Sie hier

 

House 9 x 9, Augsburg, 2002 – 2003

Set in a suburban community of Augsburg, this house was built in the face of considerable resistance from municipal building authorities and the immediate neighbourhood. The two-storied residence was conceived as an inhabitable sculpture for a couple, and as a statement against banal local design statutes incapable of advancing architectural culture. Such an obstacle-strewn path is symptomatic of the (non)acceptance of novel, innovative architecture in portions of this country. On a quadratic site measuring 9 x 9 meters, the plan developed into a 2-storied open sequence of rooms, with a living, dining, and kitchen area on the ground floor, a work gallery and sleeping, dressing and bathrooms in the 1st story, and a reading gallery below the asymmetrical pyramidal roof.

The finely executed, pale plastered, bright interior conception contrasts with the rough exterior shell. All dimensions of this small house (width, depth, height) are perceptible via view axes, producing a spacious, airy feel. The building joins reduced aesthetic claims with an ecological concept: for the first time, a so-called gabion façade was suspended from the insulated and sealed shell as a non-load-bearing structure. The house‘s entire shell was executed beneath the cages as a hydrophilic layer without rain gutters, rainwater pipes, etc. 365 hand-filled “cages” with ca. 40,000 stones constitutes a 28 ton storage mass that regulates thermal transfer, In both summer and in wintertime, it provides a cozy environment involving minimal heating requirements. Up to 70 % of the cost of the façade was sponsored by participating firms.

An article on house 9×9 written by Thomas Ramge for brandeins Edition 07/2004 can be found here

 

Fotos: © Christian Richters, Münster