KAESER LADEPARK COBURG

Der Entwurf des Kaeser E-Circle bildet mit seiner Architektur der Ladeschirme eine prägnante Gestaltform mit hoher Wiedererkennung und Identität als Markenzeichen und Aushängeschild
in der Region. Das Wettbewerbsgebiet liegt in einem heterogenen, durch wenig signifikante Industrie- und Gewerbebauten und zahlreiche Verkehrswege geprägten Umfeld. Gleichzeitig liegen in weiterer Umgebung attraktive Flächen wie das FFH & Naturschutzgebiet und die Vogelfreistätte Glender Wiesen.

Die Kreisebene des Ladeparks wird plan in die vorhandene Topographie gleich einem Stück „landart“ eingeschnitten und wirkt gestaltprägend. Dabei werden die öffentlichen Nutzungen wie auch die Technikbereiche unter der gewachsenen Topographie mit einer „Bestäuber Wiese“ (Pollinator) als grünes Dach auf dem Ladepark angelegt, mit der Zielsetzung größter ökologischer Diversität.
Die Ladestation wird „unterirdisch“ verortet und tritt nicht als separates Bauwerk in Erscheinung.
In der Mitte des 90 m Durchmesser großen Kaeser E-Circle (Ladestation) dient ein ökologischer Weiher als Retentionsbecken für das Oberflächen- und Dachwasser mit entsprechenden vorgeschalteten Filteranlagen.
Die Stellflächen sind wasserdurchlässig ausgebildete Rasenbeläge, um so einen Wasserkreislauf zu erzielen.
Der Kaeser E-Circle wird von der nördlichen Erschließungsstraße über eine Baumallee angebunden und bietet auf einem reduzierten Fußabdruck bis zu 56 potentielle E-Ladeplätze für PKWs unter beleuchteten Ladepilzen, weitere 4 Ladeplätze für Wohnmobile und Gespanne sowie zusätzliche 20-50 Freiparker, je nach Anordnung, als äußerer Ring.
Neben den autoorientierten Einrichtungen gibt es einen zweiten, südseitigen kreisförmigen Einschnitt, Erholungsfläche mit Service Station für E-Bikes. Oben, entlang des Radweges sind die E-Ladestationen für die Biker angeordnet.
Sie schafft als schräge Ebene die Verbindung zum Fahrradweg und zum Freizeitpark im Westen und sorgt für auseichend Belichtung und eine angenehme atmosphärische Aufenthaltsqualität des unterirdischen SB-Bereichs bzw. Cafés wie auch der Terrasse im Freien. Die Service Station ist auch Informationszentrum für Besucher des umliegenden FFH & Naturschutzgebietes, der Vogelfreistätte Glender Wiesen, und ist Startpunkt für Wanderungen und Kurzspaziergänge, sowie Fahrradtouren mit Leihfahrrädern in die vielfältigen biodiversen Naturlandschaften.
Das Gesamtkonzept der Ladestation wird den Bedürfnissen der Besucher:Innen gerecht: eigenständige Identität, naheliegende attraktive Freizeitnutzung, zukunftsgerechtes und komfortables Laden.
Es entsteht eine Vielfalt an Biotopen und Ökosystemen sowie an Ökosystemfunktionen wie Bestäubung und Samenverbreitung (ökologische und funktionale Diversität).
Die neue Kaeser E-Circle Ladestation stärkt das Gesamtareal als Emotions-Ort und spielt bei der Einbindung in die attraktive Umgebung eine zentrale Rolle für alle Coburger:Innen und seine
Besucher:Innen.
Status: Wettbewerbe
Ort: Coburg
Projektdauer: 2023 - 2023