
Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt
Erweiterung Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt, Wettbewerb 2011 Im städtebaulichen Denkmalschutzbereich der historischen Altstadt muss „Denkmalpflege“ nicht unmittelbare Anwendung des klassischen Formenvokabulars und tradierter Dachformen bedeuten. Die Zielsetzung des Ansatzes definiert sich aus einer Dialektik von alt-neu, schwer-leicht, offen-geschlossen. Wozu sich eine…

Bethaus am Petriplatz, Berlin
Bethaus am Petriplatz, Berlin, Wettbewerb 2012 Transzendenz und Spiritualität als übergeordnete Erfahrungen können über die sinnliche Wahrnehmung hinaus durch Licht als Gestaltungselement verstärkt werden. Das Zusammenspiel von Tages- und Kunstlicht mit Materialität, Haptik, Lichtführung und Lichtfarbe prägt diese Spiritualität, die…

Kunsthaus S, Senden
Kunsthaus S, Senden, Konzept 2011 Die Kunstsammlung eines namhaften Wirtschaftsprüfers umfasst einige Tausend Werke, die größtenteils in den Räumen seiner Kanzlei den Mitarbeitern und Mandanten zugänglich sind. Ein kleiner Teil soll nun auch in einem „Kunsthaus“ auf dem Privatgrundstück ausgestellt…

Fassadenstudie Aldi
Fassadenstudie Aldi, 2012 Banal ? Aldi, bekannt als Lebensmittelkette im Billig-Segment, lädt zu einem Wettbewerb für die Fassadengestaltung einer Hauptfiliale mit Verwaltung und Parkhaus in München ein. Leitmotiv für die „Verkleidung“ des bestehenden Gebäudes ist die Erweiterung der Corporate Identity (CI)…

Kindergarten und Jugendzentrum, Göggingen
Kindergarten und Jugendzentrum, Göggingen, Wettbewerb, 2011 In unmittelbarer Nachbarschaft zum Büro eröffnet sich die Chance ein Gebäude für Kinder zu bauen. Eine soziale Aufgabe mit einem begrenzten Budget erfordert den Fokus auf eine pragmatische, auf den Mensch bezogene aber trotzdem…

Humboldt Forum, Berlin
Humboldt Forum, Berlin, Wettbewerb 2008 – 2010 Legitimiert der Wunsch nach der Wiederherstellung der „Historischen Mitte Berlins“ eine unreflektierte Rekonstruktion? Fordert die außerordentliche Bedeutung des Ortes und seines neuen Inhaltes nicht eine differenzierte Herangehensweise, die nur durch einen ambivalenten Umgang mit…

Occhio House
Occhio House Konzeptstudie, 2008 Die kleine Studie steht am Anfang einer Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Reihung – Metamorphose – Transformation“ (geometrisch versus organisch). Es ist ein Beispiel eines Ausstellungsgebäudes für die Marke „Occhio, Licht ist Evolution“. Aufgabenstellung und Programm sind der…

Gymnasium Bruckmühl
Gymnasium Bruckmühl, Wettbewerb 2001 Der Wettbewerbsbeitrag thematisiert mit einem didaktischen Ansatz die Verflechtung von Architektur und Landschaftsraum. Er greift die landwirtschaftliche Parzellenstruktur auf und versucht mit seiner besonderen Grundrissstruktur in der dritten Dimension einen inhaltlich, räumlich und ökologisch eigenständigen Beitrag zu…

Aufzug/ Tunnel Burghausen
Aufzug/ Tunnel Burghausen, Konzept 2007 In Zusammenarbeit mit dem Lichtkünstler James Turrell wurden Konzepte entwickelt, die Altstadt von Burghausen mit der Festung barrierefrei zu verbinden. Burghausen hat die längste Burganlage Europas, zu der bislang nur mühselige, nicht behindertengerechte Fußsteige von…